Natur-AG pflanzt Blühhecke aus heimischen Wildsträuchern
Natur-AG pflanzt Blühhecke aus heimischen Wildsträuchern in Emlichheim 29. März 2023 Anfang des Jahres legte die Natur-AG des Gymnasiums Emlichheim unter Anleitung von MitarbeiterInnen der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim eine Blühhecke auf einer Gemeindefläche zwischen Schule und Vechte in Emlichheim an. In wenigen Jahren werden die neugepflanzten Wildsträucher etlichen Tieren wie Vögeln, Schmetterlingen und anderen Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle dienen. Das Wetter spielte wieder einmal mit, als sich die Natur-AG des Gymnasiums Emlichheim unter der Betreuung von Christian Kühlenborg nach dem Unterricht zu einer weiteren Aktion mit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim zusammenfand. Geplant war diesmal die Anlage einer Blühhecke aus heimischen Wildsträuchern am östlichen Rand des Sportplatzes. Bevor die SchülerInnen mit der praktischen Arbeit beginnen durften, wurde zunächst über die vielfältigen Funktionen und Nutzen gesprochen, die eine Hecke mit sich bringt. Dann taten sich die SchülerInnen in kleinen Gruppen zusammen und suchten sich jeweils eine von acht verschiedenen Straucharten aus. Nun konnte es endlich losgehen. Mit großem Eifer wurden Kreuzdorn, Holunder, Pfaffenhütchen und Co. in geringem Abstand in den vorbereiteten Boden gepflanzt. Die Bearbeitung des Bodens wurde zuvor von der Gemeinde Emlichheim übernommen. So entstand in kurzer Zeit eine mehrreihige, etwa 5 m breite Hecke, an der sich bald nicht nur die SchülerInnen der Natur-AG, sondern auch eine Vielzahl an Tieren erfreuen dürfte. Die Natur-AG des Gymnasiums Emlichheim nach erfolgreicher Pflanzung der neuen Blühhecke. Foto: Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim Hecken erfüllen viele wichtige Funktionen in unserer Landschaft Früher dienten Hecken dazu, das freiweidende Vieh von den Äckern fernzuhalten und erfüllten damit praktisch die Funktion eines Zauns. Auch heute stellen Hecken noch wichtige Elemente in unserer Kulturlandschaft dar. So nützen sie der Landwirtschaft, da sie einen natürlichen Schutz gegen Wind und Erosion darstellen. Denn durch ihre Barriere-Wirkung kann verhindert werden, dass fruchtbarerer Ackerboden leicht mit dem Wind abgetragen oder bei starkem Niederschlag weggeschwemmt wird. Hecken sind nicht nur schöne, sondern auch nützliche Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Foto: Annette Dombrowski-Blanke. Hecken haben außerdem einen positiven Einfluss auf das Mikroklima. Auch hier kann die Landwirtschaft profitieren. Äcker, die von Hecken umgeben sind, sind besser vor Austrocknung geschützt, da hier die Bodenfeuchte länger erhalten bleibt. An heißen Sommertagen halten sich außerdem Tiere sowie Menschen gerne in der Umgebung von schattenspenden Hecken auf. In der kalten Jahreszeit hingegen freuen sich Tiere und Menschen über ein windgeschütztes Plätzchen. Vor allem wärmeliebende Tierarten wie Schmetterlinge suchen im Frühjahr oder früh morgens gerne besonnte Hecken auf, da diese sich im Vergleich zur Umgebung stärker erwärmen. Weidenblüten versorgen Bienen schon früh im Jahr mit Nektar. Foto: Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Ein Zuhause für Schmetterlinge und Vögel Schmetterlinge nutzen Hecken nicht nur als Rückzugsort, um sich dort aufzuwärmen, zur Blütezeit besuchen sie die heimischen Wildsträucher auch zur Nektaraufnahme. Einige Schmetterlingsarten sind sogar auf ganz bestimmte Gehölzarten spezialisiert. Das bedeutet, sie legen ihre Eier bevorzugt oder ausschließlich an diesen Pflanzen ab. Die später schlüpfenden Raupen ernähren sich dann von dieser Pflanze, bis sie sich [...]