Neue Häuser für alles, was da fliegt

06. Mai 2024
Am 30.04.2023 bauten die Kinder der Klasse 3a von der Grundschule „Kranichblick“ in Samtens fleißig Insektenhotels zusammen und strichen diese und mehrere Vogel- und Fledermauskästen an, um sie dann gemeinsam am renaturierten Teich in Samtens aufzuhängen. Die Aktion fand im Rahmen des Projektes InselBiotope des Landschaftspflegeverbandes Rügen e.V. und mit Unterstützung des Insel e.V. Kransdorf statt.
Umweltbildung zum Mitmachen
Die 19 Schüler:innen konnten am Aktionstag bereits mit einem Grundwissen über die heimische Avifauna punkten, denn viele der Vögel, die Ulrike Apitzsch-Schöttke vom Insel e.V. Kransdorf als Bilder mitgebracht hat, kannten sie bereits. Etwas kniffliger wurde es dann, als wir die Stimmen der Vögel abspielten und die Kinder das Gezwitscher den Bildern zuordnen mussten. Mit einem kleinen Ja-Nein-Fragespiel lernten sie dann die Arten noch etwas näher kennen. Danach ging es dann zum handwerklichen Teil des Aktionstages. Insgesamt sechs Fledermauskästen, vier Vogelhäuser und zwei Insektenhotels konnten die Kinder mit dem schönen „Schwedenrot“ anstreichen, welches für eine besonders lange Haltbarkeit sorgt. Eine zweite Gruppe durfte sogar den Hammer schwingen und drei Insektenhotels selbst zusammenbauen. Diese können sie an einem anderen Tag im Unterricht noch bemalen und dann auf dem Schulgelände aufhängen.

Abbildung 1: Die Schüler:innen der Grundschule „Kranichblick“ bemalen die Nisthilfen (Foto: LPV Rügen e.V., 30.04.2024).
Hoch auf die Bäume
Nach einer kleinen Pause ging es dann zum Dorfteich Samtens, der von der Schule nur knappe zehn Minuten Fußweg entfernt liegt. Dort waren die Bauarbeiten gerade noch in vollem Gange, um Blühflächen, Schotterrasenwege und Gehölzflächen anzulegen. Gemeinsam mit den Kindern suchten wir geeignete Bäume aus und Dank einer Leiter konnten die Fledermaus- und Vogelkästen weiter oben in den Bäumen angebracht werden, wo die Tiere dann etwas ungestörter sind und diese gut anfliegen können. Die Nisthilfen ersetzen auch die Quartiere, welche im Zuge der Rodungsarbeiten, die vor Beginn der Umfeldgestaltungsmaßnahmen und im Rahmen des Ausbaggerns durchgeführt werden mussten, verlorengegangen waren. Die zwei Insektenhotels wurden direkt an der neuen Streuobstwiese aufgehangen, die wir im vergangenen Jahr mit der Kita angelegt hatten. Zum Aufhängen wurden baumfreundliche Aluminiumnägel verwendet.
Auf Erkundungstour in der Natur vor der Haustür
Währenddessen erläuterten wir den Kindern, welche ökologischen Zusammenhänge zwischen der Streuobstwiese, den Wildbienen und anderen Insekten sowie den Vögeln und Fledermäusen bestehen. Wie wichtig es ist, dass jeder in diesem Ökosystem sein Zuhause und seine Nahrung findet und dass auch wir profitieren, wenn die Insekten dann die Blüten der Obstbäume bestäuben. Mit großer Neugier erkundeten die Kinder im Sonnenschein die Umgebung, freuten sich über eine Bachstelze, welche in dem frisch umgebrochenen Boden für die Blühwiese nach Nahrung suchte und pflückten Pusteblumen am Teichufer. Die Schüler:innen, die direkt im Ort wohnen, wollen nun öfter hier vorbeischauen und beobachten, welche Tiere in die Nisthilfen einziehen.
Zahlen, Daten, Fakten: Der Maßnahmen-Steckbrief für den Umweltbildungsaktionstag Nisthilfen
Maßnahmetyp: | Umweltbildung mit Schulklassen |
Ziellebensraum: | Nisthilfen für ein naturnahes Gewässerumfeld |
Größe: | 4-stündige Aktion, 6 Fledermauskästen, 4 Vogelkästen, 5 Insektenhotels |
Umsetzung: | 30. April 2024 |
Ausführnedes Unternehmen: | Insel. e.V. Kransdorf |
Kosten: | 550 € (brutto) |
Sie haben Fragen zur Konzipierung und Durchführung von Umweltbildungsaktionen? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf.
Weitere Informationen zum Biotopverbund InselBiotope:
Landschaftspflegeverband Rügen e.V.
Telefon: 03838 404512
E-Mail: poststelle@lpv-ruegen.de