Beiträge
Neue Gehölze für das Vechte-Ufer – Pflanzaktionen in der Grafschaft
Neue Gehölze für das Vechte-Ufer – Pflanzaktionen in der Grafschaft
07. Februar 2023
Es wurde wieder fleißig gepflanzt. Im Januar führte die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten Pflanzaktionen in Nordhorn, Emlichheim, Ohne und Samern durch. Insgesamt fast 200 […]
Zweite InselBiotope-Pflanzaktion auf der Insel Rügen
Zweite InselBiotope-Pflanzaktion auf der Insel Rügen
13. Januar 2023
Am 29.11.2022 halfen 22 Schulkinder der DRK Schule „Rügenwind“ auf einer Fläche zwischen ihrer Schule und dem Mönchsoll in Patzig mehrere Obstbäume einzupflanzen. Die Aktion fand im Rahmen des Projektes InselBiotope des Landschaftspflegeverbandes Rügen e.V. […]
Schutz der Wiesenbrüter: Freisinger Informationsbroschüre motiviert zur Eigeninitiative
Schutz der Wiesenbrüter: Freisinger Informationsbroschüre motiviert zur Eigeninitiative
07. Dezember 2022
Ende Oktober erschien die kostenfreie Informationsschrift „Biotopverbundmaßnahmen in Wiesenbrütergebieten im Ampertal erfolgreich umsetzen“. Herausgegeben wird die Broschüre im Zusammenhang mit dem Teilprojekt „MehrWERT – Freisinger Ampertal“, im Rahmen des […]
Workshop zum Thema „Biotopverbund im Freisinger Ampertal“
Workshop zum Thema „Biotopverbund im Freisinger Ampertal“
06. Dezember 2022
Um den Zwischenstand der Maßnahmenumsetzungen zum Biotopverbund im Projektgebiet Thonstetten zu besprechen und die Frage „Wie wird der Biotopverbund im gesamten Ampertal aufgebaut?“ zu erörtern trafen sich am 29.11.2022 Vertreterinnen […]
Workshop zum Thema „Biotopverbund auf der Insel Rügen“
Workshop zum Thema „Biotopverbund auf der Insel Rügen“
21. November 2022
Am 15. November trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, verschiedenen Verwaltungen, sowie von Stiftungen, Verbänden und weiteren Institutionen im Naturerbe Zentrum Rügen, um sich beim Workshop „Biotopverbund auf […]
Besuch des bayerischen Umweltministers in Thonstetten
Besuch des bayerischen Umweltministers in Thonstetten
10. November 2022
Im Rahmen des BiotopVerbund-Projektes „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entstehen im Wiesenbrütergebiet bei Thonstetten Trittsteinbiotope, welche Lebensräume miteinander verbinden sollen. Bayerns Umweltminister […]
Newsletter
Das Projekt „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ entwickelt sich kontinuierlich weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Über unseren Newsletter haben Sie immer Zugriff auf die aktuellsten Informationen.
Kooperation gewünscht
Sie als Naturschutzorganisation / Verein oder Verband können hierzu gerne Kontakt mit uns aufnehmen.