Neue Storchenwohnung bei Thonstetten zu vergeben
01. Mai 2021
Unter Anleitung des Landschaftspflegeverbandes Freising wurde ein neuer Storchenhorst im Thonstettener Moos aufgestellt.
Der letzte hier brütende Storch wurde 1945 von den Aliierten erschossen – daher ist es umso erfreulicher, dass diesem schönen Vogel wieder eine neue Ansiedlungsmöglichkeit geschaffen wurde.
Die Vorarbeit
Anbringung des Storchenshorstes mithilfe einer Hebebühne. Foto: Landschaftspflegeverband Freising e. V.
Im März 2021 wurde ein alleinstehender, hoher Baum im Thonstettener Moos für das Vorhaben ausgewählt und für die Maßnahme „aufgeastet“. Der Eigentümer stand der Maßnahme positiv gegenüber und erhielt für die Umsetzung der Maßnahme einen finanziellen Ausgleich.
Der Horst wurde mit Nistmaterial eingedeckt sowie mit weißer Farbe besprüht, um die Hinterlassenschaften vorheriger Störche zu simulieren. So soll der Storch angelockt werden und sich gleich wohlfühlen, weil er den Eindruck vermittelt bekommt, dass der Horst schon einmal besetzt war.
Die Umsetzung
Fertig montierter Storchenhorst. Foto: Landschaftspflegeverband Freising e. V.
Der präparierte Nistplatz wurde von einem Landwirt auf den vorbereiteten Baumstamm passgenau mithilfe einer Hebebüne montiert. Dieser bietet nun dem Storch eine Aussicht auf die Wiesen des Thonstettener Mooses, in denen Meister Adebar seine Nahrung finden kann.
Gleichzeitig wurde auf dem Kirchturm in Thonstetten der vorhandene Storchenhorst mit neuem Astmaterial ausgestattet und mit Farbe angestrichen, damit sich auch hier Störche niederlassen können. Dieser Horst wurde schon vor vielen Jahren vom Landschaftspflegeverband Freising aufgestellt.
So schnell kann es gehen…
Die geringe Umgestaltung des Storchenhorsts auf dem Kirchturm in Thonstetten führte bereits nach kürzester Zeit zu einem überraschenden positiven Ergebnis! Nach nur wenigen Tagen siedelte sich nach langer Zeit direkt ein brütendes Strochenpaar an.
Neue Bewohner des zuvor präparierten Storchenhorstes auf dem Kirchturm in Thonstetten im Frühjahr 2021. Foto: Landschaftspflegeverband Freising e. V.
Zahlen, Daten, Fakten: Der Maßnahmen-Steckbrief
Maßnahmetyp: | Bau eines Storchenhorsts |
Ziellebensraum: | Extensives Grünland |
Größe: | Durchmesser: 1,50; Höhe: ca. 13 m |
Umsetzung: | März 2021 |
Kooperationspartner: | landwirtschaftlichen Betriebe, Gemeinde Haag, Langenbach und Marzling, Stadt Moosburg, Untere Naturschutzbehörde Freising |
Kosten: | ca. 3.000 € |
Sie wollen auch den Bau eines Storchenhorstes umsetzen? Dann melden Sie sich gern beim Landschaftspflegeverband Freising.
Weitere Informationen zum Biotopverbund MehrWERT:
Landschaftspflegeverband Freising e.V.
David Eschler
Telefon: 08161 600-439
E-Mail: david.eschler@kreis-fs.de